SchreibPROBLEME
Schreibmotorik PROBLEME
Das Erlernen des Schreibens wird als komplexer sensomotorischer Lernprozess verstanden. Nicht selten ist das Schreibenlernen eine unterschätzte Herausforderung. Viele Schüler haben Probleme mit der Handschrift und können über einen längeren Zeitraum nicht ohne Schmerz schreiben.
Schreibmotorische Probleme können aber auch im Krankheitsverlauf vieler neurologischer Erkrankungen auftreten, wie z.B. bei Morbus Parkinson oder nach einem Schlaganfall. Sehr typisch ist der sogenannte Schreibkrampf, dessen Symptome durch das Schreiben mit der Hand ausgelöst werden.

Erwachsene
SCHREIBKRAMPF
Der Schreibkrampf zeichnet sich durch eine schmerzhafte Verkrampfung der Hand aus, die in der Regel nur durch die spezifische Tätigkeit des Schreibens ausgelöst wird. Das Schreiben wird dadurch mühselig, die Schrift unleserlich. Betroffene haben einen hohen Leidensdruck und oft eine Odyssee an unterschiedlichsten Diagnostik- und Behandlungsversuchen hinter sich.
WEITERE NEUROLOGISCHE SCHREIBSTÖRUNGEN
Die Beeinträchtigung der Hand stellt ein häufig auftretendes Symptom im Krankheitsverlauf vieler neurologischer Erkrankungen dar (z.B. bei M. Parkinson, Zustand nach Schlaganfall oder Hirnverletzungen). So empfinden es viele Betroffene als gravierendes Defizit, nicht mehr auf eine ungestörte Handschrift zurückgreifen zu können.
SCHREIBTRAINING NACH PROF. MAI & KOLLEGEN
Der Stellenwert von physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen in der Behandlung neurologischer Schreibprobleme hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Zentrale Aspekte des wissenschaftlich fundierten und in der Praxis evaluierten Konzepts von Prof. Mai und Kollegen (Münchner Schreibmotorik Training) sind die Nutzung erhaltener Leistungspotentiale sowie die (Re-)Etablierung adäquater motorischer Strategien.
Kinder
MOTORISCHE SCHREIBPROBLEME
Eine wichtige Grundlage beim Schreibenlernen sind schreibmotorischen Kompetenzen, welche bereits im Kindergartenalter angebahnt werden: die motorische Steuerung, koordinative Fertigkeiten und die visuo-motorische Kontrolle der Finger und Hand. Ist die Entwicklung der Schreibmotorik gestört, so kann sich dies in vielseitigen Schreibproblemen äußern, wie z.B. schmerzhaftem, verkrampftem oder langsamem Schreiben, bis hin zu Formunsicherheiten und unleserlichen Schriften. Während sich viele motorische Probleme in der Entwicklung des Schreiblernprozesses von selbst lösen, sollte auf einige Aspekte sowohl im Kindergartenalter, als auch im Schulalter geachtet werden. Ggf. ist hier auch die Hilfe von geschulten Therapeuten und Experten sinnvoll.
SCHREIBTRAINING BEI KINDERN
Ein Schreibtraining sollte nach grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Schreibmotorikforschung und neuen Methoden der Schreibanalyse erfolgen. Voraussetzung ist eine detaillierte und individuelle Analyse der Schreibprobleme. Im Fokus des Schreibtrainings stehen die Entwicklungen von Schreibbewegungen und das Bewegungserleben.