Wissenschaft&Praxis

Wissenschaft&Praxis

SchreibKonzepte

Erkenntnisse aus der Bewegungswissenschaft, klinische Studien in der neurologischen Rehabilitation von Schreibpatienten und die bahnbrechende Möglichkeit, Schreibbewegungen mithilfe grafischer Tabletts und der Software CSWin zu analysieren, haben den Blick auf das Schreibenlernen und das Schreibtraining buchstäblich auf den Kopf gestellt. Obwohl an diesen objektiven und wissenschaftlichen Erkenntnissen kaum zu rütteln ist, haben sie bis heute aber kaum Eingang in die vorherrschende Schreibdidaktik gefunden. So lassen sich günstige und ungünstige Faktoren verschiedender Schreibtechniken direkt identifizieren um darauf abbauend eine Taxonomie des flüssigen und lesbaren Schreibens zu entwickeln.

SchreibCheck

Mit der kinematischen Bewegungsanalyse werden, vergleichbar mit einem Mikroskop, Einblicke in die Tiefenstruktur von Schreiben möglich. Die kritischen Parameter für ökonomische, effiziente und automatisiert ablaufende Schreibbewegungen zeigen präzise auf, unter welchen Bedingungen Schreibenlernen erfolgreich ist, oder erschwerend für Lernende verläuft. Mit der Software CSWin ist es möglich, die Bewegungsabläufe beim Schreiben im Detail zu messen, und damit die Automatisierungsprozesse der Schrift abzubilden.

Nach oben