SchreibmotorikWISSEN – SchreibCheck ALT

SchreibCheck - Kritische Parameter

Eine Neuausrichtung des Schreibenlernens

  • Der Schriftverfall bei Kindern beunruhigt, die Ursachenforschung ist vielfältig. Für KiTa, Schule und Elternhaus sind es feinmotorische Schwächen oder mangelnde Übungsbereitschaft.
  • Die Schulbuchverlage behandeln das Schreibenlernen in ihrem Angebot weitgehend als Stiefkind.
  • Ideologisch geführten Diskussionen über die richtige Schulausgangsschrift und deren Königsweg schaden.
  • Die Lehreraus- und -fortbildung ist mit anderen Themen überfrachtet, die offensichtlich fachdidaktischen Schwächen werden durch die kompetenzorientierten Lehrpläne kaschiert.
  • Lehrkräfte zu einem Wechsel ihrer Methoden zu bewegen ist schwierig.

Die grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Schreib-Motorikforschung und evidenzbasierte Daten liegen seit den 90er Jahren vor. Sie benennen kritische Parameter, die erfolgreiches Schreibenlernen behindern. Geändert haben sich die methodisch-didaktische Verfahren zum Schreibenlernen in der Schule aber nur marginal. Hartnäckig halten sich nach wie vor Schreiblernmethoden, die gerade für Kinder mit feinmotorischen Problemen in einer Sackgasse des Schreibens und in einem Teufelskreis des Lernens enden.

Die Schreibmotorik trainieren, die motorischen Abläufe für das Schreibens automatisieren

Schreibbewegungen erfolgen kontrolliert oder automatisiert.

  • Wie automatisiertes Schreiben gefördert werden kann und was die Schreibmotorik ausbremst.
  • Immer entscheidet das motorische System.

Lineaturen sind keine wirkliche Hilfe

  • Welchen Einfluss Lineaturen und Schreibräume haben und das automatisierte Schreiben verhindern.
  • Besser blanko als liniert .

Verbundene Schriften hemmen das Schreibenlernen

  • Wie sich Wörter schneller schreiben lassen und die motorische Vorausplanung fördert.
  • Teilverbunden geht flotter (erfolgt effizienter)

Kinder kommen mit Schreiberfahrungen in die Schule

  •  Warum „Schönschreiben“ das falsche Signal für den Schreiblernprozess setzt und die Kinematik der Schreibbewegungen hemmt.
  • Drei Kindernamen und dreimal schreibmotorisch anders gelöst.
  • (möglicherweise eingliedern in 3. Verbundene Schriften

Bewegungsabläufe bei Buchstaben und Buchstabenverbindungen

  • Machen Schnörkel Buchstaben schöner? Überflüssig und nicht notwendig
  • Oder: Schulausgangsschriften: notwendiges Übel oder Umweg
Nach oben