SchreibMotorikPRAXIS ALT
SchreibMotorikPRAXIS

Wissenschaftliche Studien aus der SchreibMotorikForschung und Erkenntnisse aus der Bewegungswissenschaft haben den Blick auf das Schreibenlernen und das Schreibtraining buchstäblich auf den Kopf gestellt. Vergleichbar mit einem Mikroskop, werden Einblicke in die Tiefenstruktur von Schreiben möglich.
Die kritischen Parameter für ökonomische, effiziente und automatisiert ablaufende Schreibbewegungen zeigen präzise auf, unter welchen Bedingungen das Schreibenlernen mit der Hand gelingt oder erschwerend für Lernende verläuft. Diese Informationen sind eine unerschöpfliche Fundgrube für die Praxis und für schreibmotorisch begründete Weichenstellungen auf dem Weg zu einem erfolgreichen SchreibLernKonzept.
In SchreibMotorikKOMPETENZEN werden die kritischen Faktoren bei der Entwicklung des Schreibens behandelt, von der Entdeckung der Schrift und ersten Schreibspuren bis hin zur Automatisierung der Schreibbewegungen.
Mit der kinematischen Schreibanalyse ist es möglich, den Ablauf von Schreibbewegungen und die Automatisierung der Schrift im Detail zu messen. Die Schreibspur kann dabei in Echtzeit oder in Zeitlupe wiederholt abgespielt und das individuelle Schreibverhalten analysiert werden. Die Verläufe des Schreibdrucks, der Schreibgeschwindigkeit oder die Schreibfrequenz legen die Tiefenstruktur der Bewegungsausführung offen. Auf diese Weise können fördernde und hemmende Faktoren für eine gelingende Schreibmotorik und die Entwicklung der Schreibkompetenz identifiziert werden.
Studien aus der Schreibforschung und den Bewegungswissenschaften, evidenzbasierte Daten aus der Schreibförderung und Schreibtherapie sowie die pragmatischen Erfahrungen mit routinierten Schreibschriften zeigen, wie das Schreibenlernen in der Praxis erfolgreich verlaufen kann. Diese Synergieeffekte haben den Blickwinkel auf das Schreiben mit der Hand grundlegend verändert und unsere Leitlinien für ein ausbalanciertes SchreibLernKonzept begründet.
Kinematische Aspekte der Schreibbewegung sind grundlegend für neue Trainingsformate im Rahmen des Schriftspracherwerbs. Förderdiagnostische, schreibmotorische Erkenntnisse werden aus der kinematischen Schreibanalyse abgeleitet und die Trainingskontexte gezielt mit Lernprozessen des Sprach-, Schrift- und Texterwerbs vernetzt. Immer im Blick – der Weg zur automatisierten Bewegungsausführung.
Was Kinder an Schrift mitbringen
Eine kompetenzorientierte Beobachtung des Schreibprozesses braucht grundlegende Kriterien, um gelingende schreibmotorische Abläufe zu erkennen und individuell handeln zu können. Der „diagnostische Blick“ erfordert gesichertes SchreibLernWissen und Expertise; digitale Hilfsmittel können dabei unterstützen.