SchreibMotorikKOMPETENZ ALT
SchreibMotorikKOMPETENZ

Kritische Parameter und didaktische Kunstfehler
Die Schreibotorikforschung und kinematischen Analysen mit CS-Win zeigen detailliert auf, unter welchen Bedingungen das SchreibenLERNEN mit der Hand scheitert oder aber erfolgreich verläuft. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse verändern aber nur marginal motorisches Lernen in der Praxis und Schreiblernmethoden. Für Kinder endet dies immer öfter in einer Sackgasse des Schreibens und in einem Teufelskreis des Lernens enden.
DIE WELT DER SCHRIFT
Das Eintauchen in die Welt der Schrift braucht von Beginn an eine aufmerksame und anregende Begleitung. Vielfältige Spurerfahrungen mit Bildern fördern motorische Kompetenzen. Besonderes Augenmerk gilt der Stift- und Sitzhaltung.
DIE EIGENE SCHRIFT ENTDECKEN
Kinder entdecken schnell die Beziehung zwischen eigenen Zeichnungen und den Buchstaben ihres Namens. Was geschrieben ist, ob als Kritzel gespurt oder Buchstabe für Buchstabe angestrengt geschrieben, immer hat es für das Kind eine immense Bedeutung.
DIE SCHREIBSPUREN IM BLICK
Wenn Kinder in die Schule kommen, bringt jedes seine eigenen Erfahrungen mit Schrift und schreiben mit und nutzt die Schriftsprache gemäß seinem Entwicklungsprozess. Die meisten schreiben ihren Namen und kennen Buchstaben, die für sie Bedeutung haben.
SCHREIBKOMPETENZEN FÖRDERN
Weshalb betont langsames Schreiben die Entwicklung automatisierter Schreibbewegungen hemmt und die bereits erworbenen motorischen Kompetenzen der Kinder beim Schreibenlernen stagnieren. Eine methodisch-didaktische Neuausrichtung ist der Weg.
AUTOMATISIERTE SCHREIBBEWEGUNGEN
Wie automatisiertes Schreiben gefördert werden kann und was die SchreibMotorik ausbremst. Immer entscheidet das motorische System. Denn Schreiben mit der Hand ist wie routiniertes Autofahren. Je automatisierter, desto leichter.
PROBLEMATISCHE SCHREIBLINEATUREN
Lineaturen und Schreibräume hemmen die Schreibmotorik und behindern das automatisierte Schreiben. Die Begrenzungslinien sind keine Hilfestellung. Deshalb verzichten erfahrene Lehrpersonen auf Erstklass-Lineaturen.
VERBUNDENE SCHREIBSCHRIFTEN
Warum verbundenes Schreiben nicht der Königsweg beim Schreibenlernen ist, die Schreibprobleme zunehmen, Schriften unleserlich werden und Lernwege stagnieren. Teilverbunden geht flotter und ist zielführender.
ERHÖHTER SCHREIBDRUCK
Ein großes Problem beim Schreibenlernen ist ein erhöhter Schreibdruck, bis hin zu Verkrampfungen der Hand. Oftmals wird aber übersehen, dass der Schreibdruck auch von der Aufgabenstellung und den verwendeten Schreibstrategien abhängt.