SchreibLernKONZEPT

SchreibLernKONZEPT

„Die Plausibilität des Gedankens, aus »ausgeschriebenen Handschriften« die Prinzipien der Konstruktion einer verbundenen Schrift zu gewinnen, ist so groß, dass man sich fragt, welche Kraft es denn sein mag, die die Realisation bisher verhindert hat“. 
Prof. H. Balhorn, Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS), 1996.

SchreiblernKonzepte und Handlungsfelder

Studien aus der SchreibForschung und den Bewegungswissenschaften, evidenzbasierte Daten aus der SchreibFörderung und SchreibTherapie sowie die pragmatischen Erfahrungen mit routinierten Schreibschriften zeigen, wie SchreibenLernen erfolgreich verlaufen kann. Diese differenzierten Erkenntnisse sind die Basis für ein ausbalanciertes SchreibLernKonzept mit der notwendigen Weichenstellung eines neujustierten SchreibenLernens.

Mit diesem Label werden exemplarisch schreibmotorische Trainingsmaßnahmen in Unterricht, Förderung und Therapie vorgestellt. Sie wurden erfolgreich in der Praxis umgesetzt und lassen sich leicht adaptieren. Konkrete Belege von Schülerschriften zum ausgewählten Trainingsschwerpunkt schließen die Kapitel ab.

SchreibKONZEPT - Kachel 01 Bewegungswissenschaft

IMPULSE AUS DER WISSENSCHAFT

Kinder erwerben beim frühen Lernen von beisipielsweise dem Gehen oder dem Greifen auf natürliche Weise ein großes Bewegungsgefühl. Dieser Weg steht stellvertretend für einen Lernansatz der Trainings- und Bewegungswissenschaft mit hohem Potenzial für das schreibmotorische Lernen.

Weiterlesen…

SchreibKONZEPT - Kachel 02 Schreiblernkonzept

EIN NEUES SCHREIBLERNKONZEPT

Die Zeit ist reif für eine methodisch-didaktische Neuorientierung des SchreibenLernens. Im Folgenden werden die grundlegenden Schlüsselkompetenzen für das SchreibLernKONZEPT begründet.

Weiterlesen…

SchreibKONZEPT - Kachel 03 Handlungsfelder

DIE HANDLUNGSFELDER

In verschiedenen Handlungs- und Trainingsfeldern werden schreibmotorische Prozesse wissenschaftlich fundiert mit erfolgreichen Praxiskonzepten vernetzt, weiterentwickelt und exemplarisch umgesetzt.

Weiterlesen…

SchreibKONZEPT - Kachel 04 Kinematische Parameter

KINEMATISCHE PARAMETER

Die gelingende Interaktion der kinematischen Parameter in Trainingsphasen ist von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Förderung automatisierter Bewegungsabläufe im SchreibLernprozess.

Weiterlesen…

SchreibKONZEPT - Kachel 05 SchreibScreening

SCHREIBTRAINING UND SCREENING

Marquardt/Söhl 2014 haben zu ihrem wissenschaftlich fundierten SchreibLernKonzept die Trainingsmodule “Vorbereitung auf das Schreibenlernen“ und das „Praxisbuch“ entwickelt (Stabilo education). Das evaluierte Schreibscreening „Kompetenzspinne“ kann über das Schreibmotorik Institut bezogen werden.

Weiterlesen…

Nach oben