WordPress Designoptionen

Die Welt der Schrift

Akkordion

Erfahrungen mit Schrift machen die Kinder lange vor der Schule und meistens auch vor dem Kindergarten. Sie sind neugierig und wollen schreiben wie die Erwachsenen. Der vergleichende Blick richtet sich dabei auf die Form und jedes Detail wird bei der Konstruktion mit dem Stift wichtig. Kinder werden zum Forscher von Zeichen und Schrift, entdecken und begreifen Schriftzeichen aus anderen Kulturkreisen, malen und gestalten, spielen und werkeln mit Buchstaben in der Leseecke und in der Schreibwerkstatt.

Donata Elschenbroich und Otto Schweitzer haben in Ihrem Film „Ins Schreiben hinein“ und in „Weltwissen der Siebenjährigen“ diesen Kosmos von Schreiben und Schrift einzigartig in Bild, Text und Ton aufgearbeitet. Es fasziniert mit- und nachzuerleben, wie in Deutschland und weltweit, Kinder unterstützt von Erwachsenen in Familie, Kindergarten und Schule sich die Zeichenwelt der Schrift erschließen und erschreiben.

Brügelmann hat, insbesondere mit seinem Spracherfahrungsansatz, Kinder auf dem Weg zur Schrift fachwissenschaftlich begleitet und Generationen von Lehrerinnen und Lehrer mit seinen methodischen Ideen und didaktischen Aufsätzen zum Erwerb von Sprache und entdecken der Schrift begeistert und angeregt.

Hover Box Bild

Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Hover Box Text

Hover Block Text

Brügelmann hat, insbesondere mit seinem Spracherfahrungsansatz, Kinder auf dem Weg zur Schrift fachwissenschaftlich begleitet und Generationen von Lehrerinnen und Lehrer mit seinen methodischen Ideen und didaktischen Aufsätzen zum Erwerb von Sprache und entdecken der Schrift begeistert und angeregt.

Brügelmann hat, insbesondere mit seinem Spracherfahrungsansatz, Kinder auf dem Weg zur Schrift fachwissenschaftlich begleitet und Generationen von Lehrerinnen und Lehrer mit seinen methodischen Ideen und didaktischen Aufsätzen zum Erwerb von Sprache und entdecken der Schrift begeistert und angeregt.

 

 

 

 

Pageable Container

Schreibenlernen ist Bewegungslernen. Die SchreibmotorikForschung zeigt auf, wie schreibmotorische Kompetenzen lange vor dem Schreibenlernen in der Schule erfolgreich gefördert und entwickelt werden können. Bewegungsabläufe für Schreiben und Schrift sind nicht beliebig. Variierende Bewegungserfahrungen mit dem Stift sind umso erfolgreicher, je gezielter kinematisch-motorische Kompetenzen trainiert werden. So sollen neben den Buchstaben vor allem auch schreibähnliche Bewegungen frühzeitig gefördert werden.
C. Marquardt und K. Söhl zeigen in ihren Leitideen und methodisch-didaktischen Konzepten auf, wie wissenschaftlich gestützt, eine erfolgreiche Schreib- und Schriftentwicklung für Kinder in Vorschule und Schule in Trainingsbüchern umgesetzt werden kann (Stabilo Education). Die spielerischen schreibmotorischen Trainingsfelder korrespondieren dabei eng mit Prozessen des Schrift-Spracherwerbs.

Der symbolische Büchertisch ist ein kleiner Markt der Möglichkeiten, um in den Kosmos des Schrift- und Spracherwerbs einzutauchen, Kinder für die Welt der Schrift nachhaltig zu begeistern und die entscheidenden Lernjahre vor der Einschulung für Schreiberfahrungen von Anfang an richtig zu nutzen und zu begleiten.

Vertical Tabs

Wenn Kinder Bildsituation sprachlich erschließen, dann stützt dies auch die visuelle Wahrnehmung. Genau hinsehen und Hypothesen aufstellen. Kommt der Rauch wolkenähnlich aus dem Schornstein, ist er schwarz, wie zeichne ich ihn? Wie oft ist der Ball hin- und hergeflogen? Wohin fällt er? Die Räder bewegen sich, in welche Richtung, mache ich Kreisbewegungen auf der Stelle oder kreisele ich nach links? Was könnte sich noch bewegen? Ein Luftballon löst sich und fliegt nach oben. Die Schaukelbewegung – rauf, runter.

Kreative Bewegungsspuren erfinden gelingt immer. Auslöser lassen sich finden in: Hüpfburgen, Trampolin, Windräder, Autoscooter, ….

Horizontal Tabs

Wenn Kinder Bildsituation sprachlich erschließen, dann stützt dies auch die visuelle Wahrnehmung. Genau hinsehen und Hypothesen aufstellen. Kommt der Rauch wolkenähnlich aus dem Schornstein, ist er schwarz, wie zeichne ich ihn? Wie oft ist der Ball hin- und hergeflogen? Wohin fällt er? Die Räder bewegen sich, in welche Richtung, mache ich Kreisbewegungen auf der Stelle oder kreisele ich nach links? Was könnte sich noch bewegen? Ein Luftballon löst sich und fliegt nach oben. Die Schaukelbewegung – rauf, runter.

Kreative Bewegungsspuren erfinden gelingt immer. Auslöser lassen sich finden in: Hüpfburgen, Trampolin, Windräder, Autoscooter, ….

 Blick auf Medien
(>> SchreibMotorikMONITORING

Nach oben