SchreibmotorikWissen – Neuausrichtung (alt)
Eine Neuausrichtung des Schreibenlernens
Wissenschaftliche Studien aus der SchreibMotorikForschung, Erkenntnisse aus der Bewegungswissenschaft, klinische Studien in der neurologischen Rehabilitation von Schreibpatienten und die bahnbrechende Möglichkeit, Schreibbewegungen mithilfe grafischer Tabletts mit der Software CS-Win zu registrieren, haben den Blick auf das Schreibenlernen und das Schreibtraining buchstäblich auf den Kopf gestellt.
Vergleichbar mit einem Mikroskop, werden Einblicke in die Tiefenstruktur von Schreiben möglich. Die kritischen Parameter für ökonomische, effiziente und automatisiert ablaufende Schreibbewegungen zeigen präzise auf, unter welchen Bedingungen das Schreibenlernen mit der Hand gelingt oder erschwerend für Lernende verläuft. Nur mit der Software CS-Win ist es möglich, die Automatisierung der Schrift direkt zu messen. Didaktische Weichenstellungen können so begründet und methodische Kunstfehler vermieden werden.
>>SchreibMotorikCHECK
Die aufgenommene Schreibspur kann dabei in Echtzeit oder verlangsamt immer wieder abgespielt und so das individuelle Schreibverhalten in Ruhe analysiert werden.
- Stimmt der Bewegungsablauf der Buchstaben?
- Welche Schreibabschnitte erfolgen schon automatisiert?
- Wie ändert sich der Druck beim Schreiben?
- Wo im Wort erfolgen unnötig lange Haltezeiten?
- Wie verhält sich der Stift beim Absetzen in der Luft?
Erst im Abgleich von Schreibspur mit den ermittelten kinematischen Daten von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Druck und Grad der Automation erschließt sich dann eine sinnvolle individuelle bzw. förderdiagnostisch begleitete schreibmotorische Förderung oder Therapie.
